Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als

  • 1 hospes

    hospes, pitis, m., selten f. (aus *hosti- potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast, u. insofern er mit dem Wirt in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Komik., Cic. u.a. – m. Ang. woher? hospes Zacyntho, Plaut. merc. 940 G. – in der Anrede an einen uns fremden Menschen, salve hospes! grüß Gott, guter Freund! Flor. Vergil. or. an poët. in. – übtr., ein Fremdling = unbekannt, unerfahren in usw., adeone hospes (es) huiusce urbis? vos hospites in nostra urbe versamini? Cic.: fateor enim callidum quendam hunc et nulla in re tironem ac rudem nec peregrinum atque hospitem in agendo esse debere, Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – insbes., Quartiergeber, Wirt der Soldaten, Petron. 85, 1. Tac. hist. 2, 66; 3, 41. – II) adi.: A) fremd, ausländisch, gemma, Pallad.: tecta, Stat. – B) gastlich, wirtlich, cymba, Stat. silv. 5, 1, 252.- / Femin. zu hospes gew. hospita (w. s.); doch auch hospes selbst als fem. Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. – Genet. Plur. auch hospitium, Liv. 4, 35, 4. – vulg. Nbf. hospis, Not. Tir. 110 (aber Gloss. II, 378, 2 ξένος hospes, nicht hospis).

    lateinisch-deutsches > hospes

  • 2 hospes

    hospes, pitis, m., selten f. (aus *hosti- potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast, u. insofern er mit dem Wirt in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Komik., Cic. u.a. – m. Ang. woher? hospes Zacyntho, Plaut. merc. 940 G. – in der Anrede an einen uns fremden Menschen, salve hospes! grüß Gott, guter Freund! Flor. Vergil. or. an poët. in. – übtr., ein Fremdling = unbekannt, unerfahren in usw., adeone hospes (es) huiusce urbis? vos hospites in nostra urbe versamini? Cic.: fateor enim callidum quendam hunc et nulla in re tironem ac rudem nec peregrinum atque hospitem in agendo esse debere, Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – insbes., Quartiergeber, Wirt der Soldaten, Petron. 85, 1. Tac. hist. 2, 66; 3, 41. – II) adi.: A) fremd, ausländisch, gemma, Pallad.: tecta, Stat. – B) gastlich, wirtlich, cymba, Stat. silv. 5, 1, 252.- Femin. zu hospes gew. hospita (w. s.); doch auch hospes selbst als fem. Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. – Genet. Plur. auch hospitium, Liv. 4, 35, 4. – vulg. Nbf. hospis, Not. Tir. 110 (aber
    ————
    Gloss. II, 378, 2 ξένος hospes, nicht hospis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospes

См. также в других словарях:

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»